Sacha Johann

View Original

Nachhaltig erfolgreich mit einem regelmässigen Team Check-up

Als Podcast hören

See this content in the original post

Kürzlich, ein HR-Verantwortlicher, am Schluss eines Erstgespräches für ein Teamcoaching: «Vielen Dank, das war sehr aufschlussreich und überzeugend. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass wir miteinander arbeiten, wenn wir eine Herausforderung sehen …» So weit, so gut…

Noch immer gibt es Verantwortliche in Unternehmungen, die dann Massnahmen ergreifen, wenn Mitarbeitende ihre Unzufriedenheit offen kundtun, Konflikte bereits brodeln, Ziele nicht mehr erreicht werden, Kündigungen zunehmen oder Mitarbeitende ausfallen. Dabei können solche Entwicklungen viel früher erkannt werden, wenn nicht nur die einzelnen Mitarbeitenden, sondern vermehrt auch das Kollektiv abgeholt wird. Oftmals entstehen nämlich schwierige Situationen, weil die Zusammenarbeit im Team nicht mehr gelingt.

Befragungen von Mitarbeitenden und Einzelgespräche sind gute Mittel, um das Individuum abzuholen. Aber wie sieht es in den einzelnen Teams oder Abteilungen aus? Funktioniert das Miteinander noch? Identifizieren sich noch sämtliche Mitglieder mit den Werten und Zielen? Fühlt sich jedes Teammitglied respektiert und wertgeschätzt? Vertraut man einander? Wird das Potential ausgeschöpft oder geht da noch mehr? Diese und weitere Fragen können in Team Check-ups beantwortet werden.

Es braucht nicht immer einen triftigen Grund für ein Teamcoaching

Wann macht denn nun ein solcher Check-up Sinn? Gerne regelmässig. Am besten, wenn es noch gar keine offensichtlichen Probleme oder Herausforderungen gibt. Das können folgende Situationen sein:

  • Das Team besteht seit längerer Zeit, die Zusammenarbeit soll allgemein reflektiert werden

  • Die Verbindungen und das Vertrauen untereinander sollen überprüft und verstärkt werden

  • Die bestehenden Rollen und Verantwortlichkeiten sollen konstruktiv hinterfragt werden

  • Das Team will das bestehende Ziel- und Werteverständnis überprüfen

  • Das Team will sein Potential noch besser ausschöpfen oder einen nächsten Meilenstein setzen

  • Das Team will ein neues Thema (Sales, Strategie, Vision etc.) angehen oder sich in einem bestehenden verbessern

Manchmal jedoch schon

Es gibt aber auch offensichtliche Gründe, welche dafür sprechen, einen gemeinsamen Workshop durchzuführen. Hier ein paar Beispiele:

  • Die Zusammenarbeit, die Organisation oder Prozesse haben sich aufgrund von inneren oder äusseren Einflüssen verändert

  • Die Teamzusammensetzung hat sich wegen Fluktuationen und Neubesetzungen geändert

  • Einschleichende Routine macht sich breit, das Team droht im Status Quo zu verharren

  • Im Team herrschen Unsicherheiten zu einem bestimmten Thema oder über die weitere allgemeine Entwicklung

  • Die Werte und/oder Ziele innerhalb des Teams haben sich verändert

  • Die gemeinsame Identifikation ist nicht mehr spürbar

  • Im Team treten Abnutzungserscheinungen und Reibungsverluste auf

  • Es bestehen Differenzen oder offene Konflikte

Aus den Erkenntnissen, welche im Workshop gewonnen werden, leitet das Team konkrete Handlungsschritte ab, welche von sämtlichen Teammitgliedern mitgetragen werden.

Wie ein solcher Workshop konkret ablaufen kann, habe ich in einem früheren Artikel beschrieben.

Nutzen für die ganze Unternehmung

Neben den erzielten Ergebnissen, welche aus definierten Lösungsansätzen und Handlungsschritten bestehen, kann das Team bzw. die ganze Unternehmung folgenden Nutzen aus einem Team Check-up ziehen:

  • Die Befindlichkeiten innerhalb des Teams sind bekannt

  • Herausforderungen werden frühzeitig erkannt

  • Die Verbindung im Team wird nachhaltig gestärkt

  • Das gemeinsame Werte- und Zielverständnis wird hergestellt

  • Es besteht Klarheit bezüglich der Rollen, Ziele und Verantwortlichkeiten

  • Die Identifikation mit dem Team/der Unternehmung wird verstärkt

  • Das Team erhält die kollektive Bestätigung, dass es (wieder) auf Kurs ist

  • Die Motivation und der Teamspirit werden neu entfacht

  • Es wird eine starke Basis für die gemeinsame Weiterarbeit geschaffen

Einmal ist «keinmal»

Wie oft sollte man einen Team Check-up durchführen? Ganz einfach: nach Bedarf. Allerdings ist klar: Mit nur einem Workshop ist es nicht getan. Das Erreichen der gesetzten Weiterentwicklungsziele und die allgemeine Stimmung im Team sollten laufend überprüft werden. Es gibt aber auch keine goldene Regel. Je nach Thema und dessen Wirkungsgrad macht es vielleicht Sinn, am Anfang monatlich einen Team Check-up durchzuführen. Wenn es darum geht, zu überprüfen, ob man gemeinsam auf Kurs ist, kann ein Rhythmus von drei Monaten zielführend sein. Zudem spricht nichts dagegen, bei Bedarf spontan einen Workshop durchzuführen.


Wollen Sie mit Ihrem Team einen Check-up durchführen? Oder die Verbindung und das gemeinsame Werteverständnis untereinander nachhaltig vertiefen? Oder gemeinsam einen nächsten Meilenstein setzen? Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.